Urlaubszeit! Es geht ins Ausland? Wie schön! Aber kennen Sie auch die Benimmregeln Ihres Urlaubslandes?
Andere Länder – andere Sitten: Schlürfen im Nobelrestaurant, Essen mit Händen (und ohne Füße), Blumen als Gastgeschenk – Höflichkeit und gutes Benehmen sind relativ. Jedes Land hat seine eigenen Benimmregeln. Was in dem einen Land Sitte und Gebrauch ist, kann in einem anderen Land ein fürchterliches Fettnäpfchen bedeuten. Wer böse Überraschungen und peinliche Situationen meiden will, sollte sich vor einer Reise gut über die Gepflogenheiten im Urlaubsland informieren.
Wie gut kennen Sie sich aus? Ich habe acht Fragen für Sie zusammengestellt. Die Lösungen finden Sie im Anschluss.
Frage 1: Ägypten
Sie sind auf Urlaub in Ägypten und bemühen sich darum, sich in einem traditionellen Restaurant den landesüblichen Gepflogenheiten anzupassen: Sie verwenden daher Fladenbrot & Hand anstatt Gabel & Messer, um Ihr Essen aufzunehmen. Worauf sollten Sie unbedingt achten?
- Sie sollten sich keinesfalls die Finger ablecken. Das gilt als Beleidigung des Gastgebers.
- Sie sollten ausschließlich die rechte Hand zum Essen verwenden.
- Sie sollten erst nach dem Essen trinken. Die gleichzeitige Aufnahme von Speise & Getränk ist unüblich.
Frage 2: Niederlande
Auf Urlaub in den Niederlanden: Welche Aussage stimmt nicht?
- Drogen sind erlaubt.
- Das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen ist verboten.
- Wer im Freien pinkelt, wird hart bestraft.
Frage 3: Italien
Wie schön! Sie sind in Italien zu einem privaten Essen eingeladen worden. Was sollten Sie vermeiden?
- Sie sollten nicht ganz pünktlich kommen.
- Sie sollten als Gastgeschenk keine Chrysanthemen mitbringen.
- Sie sollten sich beim Gespräch nicht nach Familienmitgliedern erkundigen, das gilt als unhöflich.

Frage 4: Japan
Zu einem typischen Japan-Urlaub gehört auch der Besuch eines traditionellen japanischen Badehauses. Wann könnte Ihnen der Besuch im Badehaus verwehrt werden?
- Wenn Sie das Wasserbecken nackt betreten wollen.
- Wenn Sie eine Frau sind.
- Wenn Sie tätowiert sind.

Frage 5: Ungarn
Sie sind in Budapest und genießen ein kühles Bier. Was sollten Sie auf jeden Fall unterlassen?
- Anstoßen: Das wird in Ungarn nicht gerne gesehen.
- Im Freien trinken: Das Konsumieren von Alkohol im Freien ist in Ungarn verboten.
- Mit dem Zahlen warten: In Ungarn werden Trinkrunden einzeln und sofort beglichen.

Frage 6: Thailand
Sie sind im Land des Lächelns auf Urlaub und kommen ins Gespräch mit einer einheimischen Familie. Die kleinen Kinder finden Sie besonders süß und wollen dies auch zeigen. Was sollten Sie aber auf jeden Fall unterlassen?
- Sie sollten den Kindern keinesfalls Süßigkeiten schenken. Das gilt als Beleidigung der Eltern, da es impliziert, dass sie sich das nicht leisten können.
- Sie sollten den Kindern nicht über den Kopf streicheln. Das ist ein absolutes Tabu.
- Sie sollten den Eltern keine Komplimente über die Kinder machen, da sie das in Verlegenheit bringt.

Frage 7: China
In China gelten andere Sitten und Gebräuche. Was sollten Sie in diesem Land beachten?
- Sie sollten keine Essensreste auf Ihrem Teller überlassen.
- Sie sollten auf keinen Fall laut schlürfen und schmatzen.
- Sie sollten in China kein Trinkgeld geben.

Frage 8: Indien
Sie sind in Indien auf Urlaub. Welchem Körperteil sollten Sie besondere Beachtung schenken?
- Den Füßen, denn sie gelten als unrein und geringwertig.
- Dem Bauchnabel, denn dieser sollte stets bedeckt bleiben.
- Der Nase, denn sie gilt als Ort der schlechten Gerüche und sollte nicht mit anderen Menschen in Berührung kommen.

Lösungen:
1.b. Wie in anderen arabischen Ländern sollten Sie in Ägypten nur die rechte Hand zum Essen verwenden. Die linke Hand gilt als unrein, da sie traditionell zusammen mit Wasser das Toilettenpapier ersetzt. Brot dient übrigens als eine Art „Ersatzbesteck“, mit dem Essen zum Mund geführt wird.
2.a. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Drogen in den Niederlanden in jeder Form erlaubt sind. Man kann zwar an bestimmten Orten, vor allem Coffee Shops, unter bestimmten Umständen geringe Mengen an weichen Drogen konsumieren, aber das Mitführen und der Konsum sind ansonsten streng untersagt.
3.b. Ein Gastgeschenk ist durchaus üblich. Allerdings sollten Sie Chrysanthemen meiden, da diese in Italien die typischen Friedhofsblumen sind.
4.c. Tätowierungen sind trotz steigender Beliebtheit bei den Jugendlichen verpönt, da sie traditionell mit der japanischen Mafia assoziiert werden. Grund genug, um Ihnen den Zutritt zu einem Badehaus zu verwehren.
5.a. In Ungarn sollte man nicht mit Bier anstoßen. Das hat historische Gründe: Im Jahre 1849 wurden im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I mehrere ungarische Generäle exekutiert und im Anschluss wurde von den österreichischen Henkern ausgelassen mit Bier gefeiert. Wenn in Ungarn mit Bier zugeprostet wird, dann immer mit dem Beisatz: „Haynau soll sterben“. Denn so hieß der für die Hinrichtung zuständige Befehlshaber.
6.b. In Thailand gilt der Kopf traditionell als der Sitz des Selbst und ist der wichtigste Körperteil. Daher dulden Thais keine Berührung des Kopfes, auch nicht bei ihren Kindern und auch nicht als freundliche Geste. Sollten Sie den Kopf eines anderen unabsichtlich berühren, so ist eine Entschuldigung angebracht.
7.c. Es gilt in China, wie übrigens auch in Japan, als Unsitte, Trinkgeld zu geben, und könnte sogar beleidigend wirken.
8.a. Die Füße gelten tatsächlich als geringwertiger Körperteil. Daher sollten Sie in Indien, wie übrigens auch in vielen anderen asiatischen oder auch arabischen Ländern, beim Sitzen darauf achten, dass Ihre Fußsohle niemals in Richtung eines anderen Menschen oder gar einer Götter- oder Buddhastatue zeigt.
Über die Autorin
Birgit Bauer ist Gründerin, Inhaberin und Geschäftsführerin von bildungsraum. Sie ist davon überzeugt, dass eine gelungene Kommunikation, Sprachkompetenz und Verständnis für fremde Kulturen der Schlüssel zum privaten und beruflichen Erfolg sind.
Sie möchten mehr über fremde Kulturen erfahren? Klicken Sie hier! Oder besuchen Sie einen passenden Workshop im bildungsraum!
Besuchen Sie einen unserer Workshops:
Blogartikel zum Thema 'Interkulturalität'
Mehr Blogartikel zu diesem oder einem verwandten Thema? In der rechten Spalte finden Sie eine Themenauswahl: Klicken Sie sich durch! Viel Vergnügen beim Lesen!
Konnten Sie alle Fragen richtig beantworten? Sind Sie im Ausland aufgrund eines ungewohnten Brauches schon einmal in ein Fettnäpfchen getreten? Lassen Sie uns doch an Ihren Erfahrungen teilnehmen! Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!