Ihr Englisch ist eventuell ein wenig eingerostet? Sie sollten an Ihrer Aussprache feilen? Wir haben für Sie ein paar Tipps zur richtigen Aussprache zusammengestellt.
More...
Sie kennen folgendes Szenario vielleicht: „Do you speak English? Sprechen Sie Englisch?“ – „Ja … Yes?!“ Und nun hoffen Sie auf den natürlichen Fluss und …
Oje! Klingt furchtbar eingerostet und die eigene Muttersprache Deutsch drängt sich dominant in den Vordergrund. Situationen, in denen man doch ein klein wenig peinlich berührt der Fremdsprache erneut den Rücken kehren möchte?
Dazu gibt es keinen Grund. Denn: Kommunikation und Austausch sind spannend und wertvoll, privat wie beruflich! Und mit ein paar Tipps zur richtigen Aussprache ist das fremdsprachige Gespräch keine Hexerei mehr!
Kommunikation und Austausch sind spannend und wertvoll, privat wie beruflich!
Nun, wir sprechen ja von lebenden Sprachen und damit diese lebendig sein können, müssen sie auch angewendet –gesprochen– werden. Sonst klingt es eben – naja, mehr nach den typischen Klangmerkmalen der eigenen, vertrauten Alltagssprache und verfälscht den Charakter der gerade zur Anwendung kommenden Fremdsprache.
Phonetik kommt aus dem Griechischen;
„zum Tönen, Sprechen gehörig"; als Teil der Lautlehre untersucht sie Faktoren und Komponenten sprachlicher Laute.
Die artikulatorische Phonetik beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel der Zunge, der Lippen, des Gaumens, der Zähne etc. und damit, wie diese eben einen Laut formen.
Die Akustik ist die Lehre vom Schall und davon, wie er sich auf das menschliche Gehör auswirkt. In Bezug auf das Erlernen einer Sprache bedeutet das – sehr vereinfacht ausgedrückt: Was machen die Stimmbänder dabei?! Wie laut, wie leise, wie stumm, wie zischend … wird der Laut gesprochen?
Der Akzent wiederum beschreibt in erster Linie eine meist unbewusst erworbene oder übertragene Angewohnheit der Aussprache. Womit wir wieder bei der Muttersprache angekommen wären, die wir durch Ausprobieren, Nachplappern, Formen der Lippen und Erzeugen aller möglichen und unmöglichen Laute im Kleinkindalter erlernt haben.
Mit prägnanten Eckpfeilern, die Ihnen auch in unseren Workshops "Aussprache leicht gemacht" vermittelt werden, bekommen Sie ein gutes Toolkit mit wirkungsvollen Techniken sozusagen in den Mund gelegt, um Ihre Aussprache zu verfeinern:
Sie sehen schon, die prägnanten Tipps sind mannigfaltig! Wir sind gespannt, wie es Ihnen damit geht. Zögern Sie nicht, uns Ihre Vorstellungen und Erfahrungen in einem Kommentar mitzuteilen!
Sie möchten sich über unsere Sprachtrainings informieren? Klicken Sie hier! Oder besuchen Sie einen passenden Sprachen-Workshop, um an Ihren Sprachkenntnissen zu feilen!
In diesem Sinne – See you soon!
Über die Autorin
Giselheid Weller ist Bloggerin mit einer Leidenschaft für Sprache und schöne Texte. Ihr frischer, quirliger Schreibstil in Kombination mit guter Recherche bereiten dem Leser stets ein kurzweiliges, angenehmes sowie informatives Lese-Vergnügen. Sie schreibt und fotografiert am liebsten für bildungsraum.
Es gibt aktuell keinen passenden Termin?
Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail
und wir informieren Sie, sobald neue Termine feststehen.
Mehr Blogartikel zu diesem oder einem verwandten Thema? In der rechten Spalte finden Sie eine Themenauswahl: Klicken Sie sich durch! Viel Vergnügen beim Lesen!