Welches Stichwort fällt Ihnen spontan zu “Grammatik” ein? Weckt alleine das Wort in Ihnen einen gewissen Widerstand? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Ich habe eine kleine Umfrage zu oben genannter Frage durchgeführt. Bei den Befragten handelt es sich übrigens um Passanten in der Mödlinger Fußgängerzone, ergänzt durch Kommentare einer Facebook-Umfrage.
Das Ergebnis ist ernüchternd. Denn das halten sie von Grammatik:

Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie häufig die einzelnen Stichwörter genannt wurden:

Eindeutig, oder? Viel Freude haben die Befragten nicht am Grammatikpauken, wenngleich sie die Notwendigkeit erkennen. Knappe 83 % geben an, Grammatik sei schlicht und einfach langweilig. 54 % meinen immerhin, sie sei wichtig fürs erfolgreiche Sprachenlernen.
Grammatik muss nicht langweilig sein
Dicke, staubtrockene Grammatikbücher, elend lange Übungsbeispiele, komplizierte Regeln und ein undurchdringliches Gewirr von Ausnahmen haben auch Sie schon einmal zur Verzweiflung gebracht? Es macht für Sie die Sache nicht besser, wenn Sie wissen, dass Grammatik die Gestalt und Schönheit einer Sprache erschließt? Dass sie zeigt, was funktioniert und was nicht? Dass sie die Basis für jede Sprache schafft und Halt und Struktur bietet? Dass sie jenen Kitt darstellt, durch den Einzelvokabel zu zusammenhängenden Sätzen geformt werden?
Wenn Sie ein typischer Grammatikmuffel sind, dann habe ich gute Nachrichten für Sie: Grammatik muss nicht langweilig und schwierig sein. Ehrlich nicht. Es gibt nämlich einen einfachen Trick:
Grammatik – in kleinen, unauffälligen Portionen
Versuchen Sie erst gar nicht, komplizierte grammatikalische Regeln mühsam auswendig zu lernen! Brechen Sie die Sprache in viele kleine Portionen auf, arbeiten Sie mit Bildern, Videos und Satzbausteinen! Ahmen Sie Personen nach, die die Zielsprache beherrschen! Keine graue Theorie, kein langweiliges Grammatikbüffeln: Springen Sie todesmutig ins kalte Wasser und Sie werden sehen: Sie lernen ganz von alleine zu schwimmen.
Reise durch die Welt der Grammatik
Grammatik ist nicht nur ein hilfreiches Werkzeug, um eine Sprache in jeder Hinsicht verstehen zu lernen, sondern ermöglicht einen Einblick in fremde Kulturen. Denn Grammatik und Sprache sind Kulturphänomene. Anders ausgedrückt: Grammatik ist als Komponente der Sprache Bestandteil einer Kultur und in einer Gesellschaft mit einer bestimmten Kultur entstanden. In der Sprache ist das Wissen der Menschen mit diesem kulturellen Hintergrund gespeichert.
Wussten Sie zum Beispiel, dass die Chinesen eine Sprache ohne Zukunft haben? Nimmt diese grammatikalische Besonderheit eventuell Einfluss auf kulturelle Eigenheiten im Land? Wieso haben manche Sprachen nur ein (grammatikalisches) Geschlecht (Englisch), während es in anderen Sprachen zwei (Französisch) oder drei (Deutsch) gibt? Was sagt das über die Sprachentwicklung und damit über die Kultur der jeweiligen Gesellschaft aus?
Grammatik kann auch trendy sein.
Live mitverfolgen lässt sich zurzeit die sprachwissenschaftliche Auswirkung eines aktuellen Missstands auf die deutsche Grammatik: Neue Zeitform Futur III eingeführt, um Gespräche über Flughafen BER zu ermöglichen. Diesen natürlich nicht ganz ernst zu nehmenden Input habe ich übrigens meinem Facebook-Fan Marko zu verdanken. ;-)
Knackige Grammatik
Spätestens durch die Einbindung in kommunikative und spaßvolle Unterrichtselemente verliert die Grammatik an Schrecken. Das gilt nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern ist zum Glück – und ich spreche aus Erfahrung – altersunabhängig. Haben Sie schon einmal Memory mit Grammatikregeln gespielt? Oder Mensch ärgere dich nicht? Oder Millionenshow? Jonglieren Sie mit Grammatikregeln, seien Sie kreativ und erleben Sie Grammatik! Apropos Spaß: Lachen aktiviert das Glückshormon Dopamin – und dieses stärkt das Langzeitgedächtnis. Perfekt zum Grammatiklernen, oder?
Sie möchten sich über unsere Sprachtrainings informieren? Klicken Sie hier! Oder besuchen Sie einen passenden Workshop im bildungsraum!
Vielleicht hat dieser Artikel Sie auf die eine oder andere Idee gebracht und motiviert, Grammatiklernen zukünftig anders anzugehen. Das würde mich freuen. Wenn Sie eine Spielanleitung für eine der oben genannten Grammatik-Spielvarianten benötigen, lassen Sie es mich wissen!