Die Kunst zu Übersetzen

uebersetzen

In eine gelungene Übersetzung fließt viel Hirnarbeit – die Liebe zum Detail und das Spielen mit Worten sind für die Kunst des Übersetzens unerlässlich. Wem das Probleme bereitet, der ist im falschen Job.

More...

Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten.

Marie von Ebner-Eschenbach

Wie sagt man auf …?

Die Frau im Fernsehen war etwa Mitte 50, saß in einer bieder eingerichteten Küche am Tisch und erklärte dem Fernsehpublikum ihre Erziehungs- und Lehrpolitik. Streng und diszipliniert, sagte sie, denn „aus dem Bub soll ja einmal etwas werden“.

Menschen, die nicht beruflich übersetzen, nehmen diesen Satz wahr, ohne ihm spezielle Aufmerksamkeit zu widmen. Ich aber, als professionelle Übersetzerin, spitzte die Ohren. Es gilt als wohlbekannte Berufskrankheit, Fernsehserien, Filme sowie Bücher (und auch Gespräche) „live“ mitübersetzen zu müssen. Auch diesmal siegte Beruf(ung) über sanfte Berieselung und ich stellte mir die Frage: Wie würde man „aus ihm soll einmal etwas werden“ auf Englisch sagen?

Die wörtlichen – und sehr unrühmlichen – Übersetzungsvarianten, die ich in meinem Kopf durchspielte (à la „something should become of him“) hatte ich a) noch nie gehört und b) klangen nicht wie gutes Englisch. Dieser Satz beschäftigte mich tatsächlich ein paar Tage lang. Warum aber? Schließlich ist diese Phrase jedem Menschen mit deutscher Muttersprache geläufig, wir wissen also, was die Aussage dahinter ist. Aber ist das wirklich so? Was genau ist denn aus einem Kind geworden, aus dem etwas geworden ist?

Natürlich hatte ich meine Vorstellungen und Überlegungen, aber da es der Berufsethos so vorschreibt, tauschte ich mich darüber mit Kollegen aus. Sie bestätigten mich in meiner Interpretation, dass jemand, aus dem etwas geworden ist, ein erfolgreicher Mensch ist und zwar hauptsächlich im beruflichen Bereich. Ich konnte mir nun ein bisschen besser vorstellen, wie ich es auf Englisch sagen würde – denn ich hatte nun den Sinn, das, was gemeint ist, verstanden.

Verstehen – der erste Schritt zum erfolgreichen Übersetzen

Will man ein Wort, einen Satz, einen Text erfolgreich übersetzen, so muss man zuerst den Sinn der zu übersetzenden Elemente verstanden haben. Man muss wissen, was der Autor meint, um dessen Botschaft akkurat an die Zielgruppe transportieren zu können.

Denn Übersetzen bedeutet nicht, nur Wörter in einer anderen Sprache wiederzugeben, sondern über Kulturbarrieren hinweg auch den Stil und die Informationen an die Leser zu übermitteln.

Übersetzen bedeutet, über Kulturbarrieren hinweg auch Stil und Informationen zu übermitteln.

Click to Tweet

Hinzu kommt noch, dass die Übersetzung (= das Translat) nicht immer dieselbe Funktion erfüllt bzw. erfüllen soll wie der Originaltext. Es ist nicht ungewöhnlich für uns Übersetzer, einen Auftrag zu bekommen, in dem wir einen fachlichen medizinischen Text (geschrieben von Personen mit medizinischem Wissen) für eine Info-Broschüre (für medizinische Laien) aufbereiten sollen.

Besonders bei Texten, die informieren und instruieren sollen, fällt besonders stark auf, wie wichtig es ist, das zu verstehen, was man übersetzt und infolge schreibt. Verstehe ich einen fachlichen medizinischen Text nicht, kann ich daraus kaum die Informationen filtern, die für medizinische Laien wichtig sind – und kann ich das nicht, erfülle ich meinen Auftrag nicht und verbreite mitunter falsche Informationen. Das wäre fatal für mich (zumindest Rufschädigung) und eventuell für alle, die sich nach meiner Übersetzung richten.

Übersetzen – sprachliche Kompetenz und Verstehen reichen nicht

Wie schon aus dem letzten Absatz ersichtlich wurde, reicht es fürs Übersetzen nicht aus, „nur“ mindestens zwei Sprachen perfekt zu beherrschen. Verstehen wir den Text oder einzelne Stellen nicht auf Anhieb, so setzen wir noch einige andere Superkräfte ein, die uns das Verstehen ermöglichen sollen.

Dazu müssen wir …

  • die Sprachen innerhalb der Sprachen können: Sprachliche Kompetenz bezieht sich nicht nur auf die Grammatik und das Vokabular unserer Arbeitssprachen. Wir müssen beim Übersetzen auch immer berücksichtigen, in welchem Sprachregister der zu übersetzende Text verfasst ist und in welchem Sprachregister wir die Übersetzung verfassen sollen. Haben wir es im Text mit gehobener Sprache zu tun? Oder befinden wir uns in einem Wiener Beisl? Spricht im Text ein Kind oder ein Erwachsener? All dem und noch vielem mehr müssen wir uns beim Übersetzen gewahr sein.
    Beispielsweise gilt ein übersetzter Roman, der seinen Charakteren die Identität nimmt, indem er sie ihrer individuellen Sprache beraubt, als eine – durch die Blume gesagt – missglückte Übersetzung. Ja, wir Übersetzer schreiben viel – aber wir verbringen einen beträchtlichen Teil unserer Arbeitszeit mit Umformulieren, Herumprobieren, Herumfragen.
  • wissen, wo’s steht: Übersetzer sind zwangsläufig irgendwann im Zuge ihrer Ausbildung zu Recherchierprofis mutiert. In vielen Fällen reicht unser mühsam erworbenes kulturelles und sprachliches Wissen nicht aus, um einen Text vollständig zu verstehen. Deswegen wird uns schon sehr früh beigebracht, wie wir recherchieren sollen.
    Spoiler hier: Meistens startet unsere Suche nach neuem Wissen mit Google (z. B. Was ist ein „zentral-papillär imponierender Anteil“). Das kann oft sehr lange dauern, sehr mühsam werden (Quellen wollen auf ihre Seriosität überprüft werden), aber vor allem passiert es in regelmäßigen Abständen, dass wir uns vom Hundertsten ins Tausendste klicken und plötzlich ein Stegreif-Referat über die Architektur Gaudís halten könnten. Tatsächlich habe ich einmal an einem einzigen Tag über den Schlafrhythmus des Menschen, Medikation bei Wildtieren und Flaschenteufel geschrieben.
    Der angenehme Nebeneffekt: Wir Übersetzer verfügen über ein unverschämt breites Allgemeinwissen (und irgendwann schaffe ich es in die Millionenshow).
  • kulturspezifische Phänomene (er)kennen – und damit leben, dass sie unübersetzbar sind: Ein Wort: Heuriger. Schon taucht man ab in die Welt der hofeigenen Produkte, des guten Weins, des Gelächters, in die sanfte Abendluft … Ich muss nicht weiterschreiben, damit man sich in die Atmosphäre versetzen kann, oder? Vorausgesetzt natürlich, man weiß, was ein Heuriger ist.
    Da fangen die Probleme schon an, denn man muss nicht einmal den deutschen Sprachraum verlassen, um bei der Frage: „Was ist denn ein Heuriger?“ in Erklärungsnot zu geraten. Warum das so ist? Nun ja, das Wort „Heuriger“ ist ein explizit österreichisches und bezeichnet Gastronomiebetriebe, die den heurigen, also diesjährigen Wein ausschenken (ja, ich habe gerade dazu recherchiert). Da dieses Phänomen außerhalb des „Heurigen-Kulturkreises“ nicht bekannt ist, gibt es dazu auch kein äquivalentes Wort in anderen Sprachen.
    Das gleiche gilt für Phänomene in anderen Ländern. Das bedeutet, dass wir Übersetzer uns damit abfinden müssen, dass wir diese speziellen Ausdrücke nicht mit nur einem Wort übersetzen können. Was tun wir stattdessen? Wir müssen den Begriff so erklären, dass Menschen, die mit dem Phänomen nicht vertraut sind, sich darunter etwas vorstellen können. Das ist nicht die Lösung, die wir wollen, aber es funktioniert manchmal einfach nicht anders. Und nachdem Sie jemandem erklärt haben, was ein Heuriger ist, erklären Sie ihm doch dann gleich auch, was „Ausg’steckt is’“ bedeutet.

Abschließend kann festgehalten werden, dass in eine gelungene Übersetzung viel Hirnarbeit fließt – die Liebe zum Detail und das Spielen mit Worten sind für die Kunst des Übersetzens unerlässlich. Wem das Probleme bereitet, der ist im falschen Job.

Übrigens: Sollte ich „Aus dem Kind soll ja einmal etwas werden“ jemals für einen Auftrag übersetzen müssen, so werde ich eine der folgenden Varianten wählen: „I want that boy to succeed in life“, „I want that kid to go places“ oder „I want him to become a winner“.

Tanja Feldhofer - bildungsraum Bloggerin

Über die Autorin

Tanja Feldhofer ist freiberufliche Übersetzerin und hat somit ihre Leidenschaft für Sprachen zum Beruf gemacht. Tatsächlich dreht sich auch ein beträchtlicher Teil ihrer Freizeit um das geschriebene Wort und um Weiterbildung im allgemeinen. Ihr Wissensdurst scheint unstillbar. Für bildungsraum verfasst sie Blogbeiträge und erstellt Texte aller Art.

Interesse an unserer Übersetzungsdienstleistung? Hier geht's lang!

Besuchen Sie unser Textlabor:

Aktuell kein Termin

Es gibt aktuell keinen passenden Termin?

Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail
und wir informieren Sie, sobald neue Termine feststehen.


Mehr Blogartikel zu diesem oder einem verwandten Thema? In der rechten Spalte finden Sie eine Themenauswahl: Klicken Sie sich durch! Viel Vergnügen beim Lesen!


Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!